Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland einreisen und sich in Ladenburg dauerhaft aufhalten, werden gebeten sich beim Ordnungsamt der Stadt Ladenburg zu melden. Termine können von Montag bis Freitag zwischen 9 und 12 Uhr unter der Telefonnummer 06203 70-141 vereinbart werden. Wir helfen gerne beim Ausfüllen verschiedener Anträge und melden die Menschen im Melderegister der Stadt Ladenburg an.
Die ersten geflüchteten Menschen sind in Ladenburg angekommen und haben sowohl in städtischen als auch in privaten Wohnungen eine Unterkunft finden können. In den kommenden Tagen und Wochen werden weitere Geflüchtete in Ladenburg ankommen.
Sollten Sie über freie Unterbringungsmöglichkeiten verfügen, können Sie diese telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 9 und 12 Uhr unter der Telefonnummer 06203 70-101 sowie per E-Mail an post@ladenburg.de melden. Wir bitten dringend um Ihre Mithilfe zur Unterbringung der überwiegenden Frauen und Kinder.
Folgende Angaben sind für uns relevant:
Ihre Angebote werden zentral im Rathaus gesammelt und im Bedarfsfall in Anspruch genommen. Zuvor erfolgt eine Kontaktaufnahme zur Vorbesichtigung der Räumlichkeiten durch städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Stadt Ladenburg dankt allen Spenderinnen und Spendern für die zahlreichen gespendeten Gegenstände. Diese werden derzeit sortiert und für die Weitergabe vorbereitet.
Derzeit noch gebraucht wird nach wie vor:
Die Gegenstände können montags und freitags von 14 bis 17 Uhr beim PRO-Reise-Mobil-Service in der Wichernstraße 36–40 (Zufahrt über das Gewerbegebiet Boveristraße) abgegeben werden. Bei größeren Gegenständen nehmen Sie bitte erst telefonisch Kontakt unter der Telefonnummer 01590 6690500 auf. Aus hygienischen Gründen können nur Gegenstände angenommen werden, die abwaschbar sind und desinfiziert werden können (also beispielsweise keine stoffüberzogenen Stühle, Couchgarnituren, Teppiche etc.).
Um den Geflüchteten das Einleben und den Alltag in Ladenburg zu erleichtern, ist Mobilität wichtig. Hierfür werden Fahrräder gesucht. Die Räder (Kinder, Jugend- und Erwachsenenräder) sollten in einem fahrtüchtigen Zustand sein oder mit überschaubarem Aufwand fahrtüchtig und verkehrssicher gemacht werden können.
Sie können montags von 16 bis 19 Uhr oder nach Absprache per E-Mail unter fahrradwerkstatt@ladenburg.world beim PRO-Reise-Mobil-Service in der Wichernstraße 36–40, mit Namen gekennzeichnet, abgegeben werden.
Die Stadt Ladenburg hat – gemeinsam mit dem Verein INT.AKT. e.V. und der evangelischen Kirchengemeinde – den Betrieb eines Ankunfts- und Begegnungszentrums für geflüchtete Menschen aufgenommen. Im Gemeindehaus der evangelischen Kirche (Realschulstraße 7) wird den geflüchteten Menschen täglich zwischen 8 und 19 Uhr die Möglichkeit zum Austausch sowie die Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten angeboten. Sollten Sie Menschen aus der Ukraine bei sich aufgenommen haben, bitten wir Sie, diese Informationen weiterzugeben.
Impfungen von Geflüchteten aus der Ukraine sind jederzeit zu den regulären Öffnungszeiten in den Impfstützpunkten und dauerhaften Impfaktionen des Kreises ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Vor Ort werden Erfassungsbögen in ukrainischer, englischer und russischer Sprache vorgehalten.
Bürgerinnen und Bürger, die geflüchtete Menschen mit finanziellen Mitteln unterstützen möchten, können dies durch eine Spende an den städtischen Sozialfonds oder das Spendenkonto von INT.AKT. e.V. – unter Angabe des Verwendungszwecks „Ukraine“ tun:
Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung des Kriegs in der Ukraine und der Aufnahme zahlreicher geflüchteter Personen bietet das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis ab sofort ein Infotelefon für Fragen aus der Bevölkerung an. Die Telefonnummer lautet 06221/522-2181. Die Hotline ist montags bis freitags jeweils von 8 bis 16 Uhr erreichbar. An die Adresse ukraine-info@rhein-neckar-kreis.de können auch per E-Mail Fragen gestellt werden.
Antworten auf häufig gestellte Fragen erhalten Sie auch auf der Informationsseite des Landes Baden-Württemberg sowie einer Informationsseite des Justizministeriums Baden-Württemberg.