LOPODUNUM war eine der bedeutendsten römischen Metropolen in Südwestdeutschland. Davon zeugen u. a. die Reste eines imposanten Forums mit Basilika. Eine Vielzahl z. T. spektakulärer Funde zeigt das Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg. Im imposanten Bischofshof, einst Residenz der Bischöfe von Worms, werden archäologische Entdeckungen aus allen vor- und frühgeschichtlichen Epochen präsentiert. Auf vier Ebenen gewährt das Museum außerdem Einblicke in die bewegte Geschichte und Volkskultur der mittelalterlichen und neuzeitlichen Stadt. Zahlreiche Einzelobjekte spiegeln z. B. das christliche und jüdische Gemeindeleben oder die Zeit der Badischen Revolution von 1848 wider.
Kontakt | Öffnungszeiten |
---|---|
Amtshof 1 68526 Ladenburg Tel.: 06203 / 70271 (Mo.–Fr.) Tel.: 06203 / 70270 (Sa.–So.) E-Mail | Web | Mi., Sa., So. 14–17 Uhr Geschlossen: |
Weitere Auskünfte erhalten Sie auch außerhalb der Öffnungszeiten des Museums bei der Tourist Info.
Informationen über die Stiftung Lobdengau-Museum
Wer | Kosten |
---|---|
Einzelpersonen | EUR 3,50 |
Ermäßigte (gegen Nachweis): Kinder u. Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, Schüler, Auszubildende und Studierende bis zur Vollendung des 28. Lebensjahres, Empfänger von Sozialgeld, Arbeitslosengeld II, Grundsicherung im Alter oder Asylbewerberleistungen, Leistende von Bundesfreiwilligendiensten nach BFDG oder eines freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres (FSJ/FÖJ) | EUR 2,00 |
Familienkarte: Eltern oder Großeltern mit Kindern bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres | EUR 7,00 |
Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres | frei |
Erwachsenengruppen ab 15 Personen, pro Person | EUR 2,00 |
Schülergruppen ab 15 Personen, pro Person | EUR 1,00 |
Schüler Ladenburger Schulen (im Klassenverbund mit Lehrkraft) | frei |
Führungen für Schulklassen (bis max. 25 Personen):
14-tägiger Voranmeldung via Anmeldeformular
Preis pro Führung zzgl. Eintrittspreis: 25,00 EUR + Eintritt
Private Führungen für Gruppen (bis max. 25 Personen):
14-tägiger Voranmeldung via Anmeldeformular
Preis pro Führung zzgl. Eintrittspreis: 40,00 EUR + Eintritt
Rund 300 Fahrzeuge mit dem „C. Benz & Söhne“-Schriftzug auf dem Kühler wurden in der „Benz-Stadt“ Ladenburg gebaut. Zwei dieser seltenen Fahrzeuge gibt es noch heute. Der Privatwagen von Carl Benz und der „C. Benz & Söhne“-Firmenwagen stehen im Automuseum Dr. Carl Benz, das im historischen Fabrikgebäude untergebracht ist. Neben vielen Dokumenten aus dem Nachlass des Automobilpioniers gibt es auch einen Einblick in das original erhaltene Arbeitszimmer von Carl Benz. Das Automuseum ist weltweit das einzige, das sich in einer echten ehemaligen Produktionsstätte befindet.
In fünf Bereichen erleben Besucher die Geschichte der Mobilität vom 1. Automobil der Welt, dem Benz Patent-Motorwagen bis zum Mercedes Benz-Formel 1 Rennwagen und durchwandern die Geschichte des Zweirades vom Laufrad des Freiherrn von Drais bis zu den bunten Motorrollern der 50er Jahre. Das Automuseum Dr. Carl Benz in der „alten Benz-Fabrik“ ist damit ein eindrucksvoller Zeitzeuge der rollenden Vergangenheit.
Anschrift | Öffnungezeiten |
---|---|
Ilvesheimer Straße 26 68526 Ladenburg E-Mail | Web | Samstag, Sonntag und Mittwoch 14–18 Uhr |
Wer | Kosten |
---|---|
Erwachsene | EUR 5,00 |
Kinder | EUR 3,00 |
Familienkarte (Eltern mit Kindern unter 14 Jahren) | EUR 10,00 |
Gruppen ab 15 Personen (p. P.) | EUR 4,00 |
Vortrag | EUR 50,00 |
Gruppen nach Vereinbarung unter 06203 / 181786 |
Am 21. Juni 1905 kauften Bertha und Carl Benz das Anwesen unter der heutigen Adresse Dr.-Carl-Benz-Platz 2. Dazu gehört ein parkartiger, sich bis an die Schleife des Neckars hinziehender Garten. Unter den hohen Bäumen ließ Carl Benz eine im Stil eines wehrhaften Turms gehaltene Garage errichten, in der er seinen „Benz-Victoria“ neben einer kleinen Werkstatt und einem Arbeitszimmer unterbrachte. In der Villa erlebte Carl Benz seine großen Ehrungen als Automobilpionier, hier lebte er bis zu seinem Tod im Jahr 1929; seine Frau Bertha starb im Jahr 1944. Beide sind in einem Ehrengrab auf dem Ladenburger Friedhof bestattet.
Im Gartengeschoss der Villa ist heute eine Ausstellung eingerichtet, die in erster Linie den Ingenieurleistungen von Karl Benz gewidmet ist. Gezeigt werden ein Nachbau des berühmten „Benz-Patent-Motorwagens“ sowie Modelle von Zündung, Lenkung und Vergaser. Eine Reihe persönlicher Erinnerungsstücke sowie Informationen zum Leben von Carl Benz als Ingenieur, Unternehmer und Privatmann vermitteln obendrein eine lebendige Erinnerung an den großen Pionier des Automobils.
Anschrift | Öffnungszeiten |
---|---|
Dr.-Carl-Benz-Platz 2 68526 Ladenburg Tel.: 06203/10920 | So. 14–17 Uhr |